Was passiert, wenn Sie mehr Wäsche in die Waschmaschine laden?
Jede Waschmaschine hat eine zulässige Höchstbeladung. Der Hersteller vermerkt es in der Regel an der Fassade und dupliziert die Informationen in der Anleitung. Je nach Trommelvolumen und Beladung wählen Hausfrauen das für sie passende Modell. Es gibt die Meinung, dass eine Maschine umso besser ist, je mehr sie aufnehmen kann. Aber nicht nur das Fassungsvermögen der Trommel, sondern auch der rationelle Einsatz beeinflussen die Haltbarkeit und die hohe Arbeitsqualität.
Der Inhalt des Artikels
Überschreitung des Gewichts der geladenen Wäsche
Nur wenige Hausfrauen kennen das genaue Gewicht der Dinge und messen sie vor dem Waschen. Und aus dem Wunsch heraus, möglichst schnell durch die Wäsche zu kommen, laden manche Leute mehr ein, als erlaubt ist. Dadurch kommt es bei der Waschmaschine zu einer Reihe unangenehmer Vorgänge:
- durch Überlastung nehmen die Vibrationen beim Schleudern zu;
- Der Motor überhitzt, weil er mehr Leistung benötigt, als vom Hersteller angegeben.
- es besteht die Gefahr, dass die Wäsche nicht gewaschen oder nicht vollständig gespült wird;
- Wasser- und Stromverbrauch steigen.
Eine Überhitzung des Motors führt in den meisten Fällen zu einem Kurzschluss. Und hier besteht Brandgefahr. Daher empfehlen die Hersteller nicht, mehr Gewicht zu verwenden, als in der Anleitung angegeben.
Ein weiterer wichtiger Punkt beim Wäscheeinladen ist, dass jedes Programm seine eigene zulässige Maximalbeladung hat.Und normalerweise hat nur der Baumwollwaschmodus eine volle Ladung. In anderen Fällen empfiehlt es sich, ein Drittel oder die Hälfte davon zu verpfänden.
Für Feinwaschgänge und Wollwäsche gibt der Hersteller in der Regel eine Füllmenge von einem Drittel der Maximalmenge an. Bei Expresswäschen ist eine Beladung mit halber Menge zulässig. Dies liegt daran, dass die Maschine nicht in der Lage ist, eine große Menge in 15–30 Minuten effizient zu waschen.
Berechnung des Wäschegewichts vor dem Waschen
Um sicherzustellen, dass die Maschine nicht überlastet wird, müssen Sie das Gewicht der Dinge im Voraus kennen. Moderne Waschmaschinen verfügen über eine „Auto-Wiege“-Funktion. Mit dieser Funktion zeigt das Display der Maschine das Gewicht der in die Trommel geladenen Artikel an.
Wenn es im Auto keine solche Funktion gibt, lohnt es sich, daran zu denken oder sich daran zu erinnern, wie viel die wichtigsten Dinge wiegen:
- Kissenbezug - 200 g;
- Blatt - 500 g;
- Bettbezug – 700 g;
- Badetuch - 500 g;
- Tischdecke - 500 g;
- Socken und Unterwäsche – von 50 bis 200 g;
- Blusen und Hemden – von 100 bis 300 g;
- T-Shirt – 150 g;
- Jeans – 300–800 g;
- Hosen – 200–700 g;
- Kleid - 300 gr;
- Pullover - 150–600 g;
- Jacke für Erwachsene – 900–1700 g;
- Kinderjacke – 400–800 g;
- Gewand – 300–500 g;
- Kindersachen - 30–200 gr.
Das maximale Gewicht der geladenen Gegenstände und die Tabelle unten gelten für trockene Gegenstände.
Beladung der Waschmaschine mit weniger Wäsche
Es gibt auch die umgekehrten Situationen, wenn Sie 2-3 Wäschestücke waschen müssen, die insgesamt weniger als 1 kg wiegen. Viele Menschen stören sich an dieser Waschmöglichkeit nicht, allerdings wirkt sich die Beladung einer kleinen Menge auch negativ auf den Betrieb der Waschmaschine aus.
Erstens wird der Wasser- und Stromverbrauch der Maschine immer noch zu hoch sein.Moderne Modelle mit automatischer Wiegung können die Durchflussmenge anpassen, sie überschreitet jedoch immer noch die erforderliche Menge.
Zweitens wird die Maschine beim Beladen einer kleineren Menge durch die leere Trommel starke Vibrationen verspüren. Dies wirkt sich ebenso auf den Verschleiß der Lager und des Motors aus wie auf die Überlastung.
Und drittens versteht die Waschmaschine möglicherweise einfach nicht, dass Dinge in sie geladen werden, und stört den Waschzyklus. Dies macht sich meist durch schwaches Schleudern oder unzureichendes Spülen bemerkbar. Sie müssen nicht sofort einen Techniker rufen; in den meisten Fällen reicht es aus, einfach mehr Dinge in die Maschine zu laden.
Um Probleme beim Waschvorgang zu vermeiden, empfehlen die Hersteller, mindestens 1-1,5 kg Wäsche in die Trommel zu laden. Dies garantiert einen ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts und einen minimalen Verschleiß der Teile.
So laden Sie Dinge richtig in eine Trommel
In der Produktion wird jede Maschine auf maximale Belastung überprüft. Dazu werden dicke und dichte Stoffreste so in die Trommel gelegt, dass das Gewicht maximal ist oder dieses überschreitet. Dadurch bleibt die Trommel halbleer, aber maximal beladen.
Doch im Alltag wäscht kaum jemand Wäsche aus schweren Stoffen. Typischerweise entsteht eine Überlastung durch eine große Menge Bettwäsche oder das Waschen von Oberbekleidung.
Beim Beladen der Trommel wird empfohlen, folgende Regeln einzuhalten:
- Wenn Sie ein sperriges Wäschestück (eine Decke, eine Daunenjacke, einen Mantel) waschen müssen, wird es zusammen mit ein paar leichten und kleinen Wäschestücken in die Maschine gegeben. Wenn Sie eine Daunenjacke waschen, baut sie sich auf und erschwert das Ausspülen und Waschen in der Maschine.
- Auch wenn das Gesamtgewicht der geladenen Gegenstände das Maximalgewicht nicht überschreitet, sollten Sie nicht alles bis zum Anschlag in die Trommel schieben. Es sollte Platz für freie Rotation und Spin vorhanden sein. Auch die Maschinentür sollte sich leicht schließen lassen.
- Es ist besser, Unterwäsche oder andere empfindliche Wäschestücke in speziellen Beuteln zu waschen. Dadurch wird der Verschleiß der Kleidung während des Schleudergangs verringert.
- Vor dem Waschen ist es besser, Bettbezüge und Kissenbezüge auf links zu drehen und große Flusen und Federn zu entfernen. Dadurch wird das Risiko einer Filterverschmutzung verringert.
- Vergessen Sie auch nicht die Taschen. Münzen, Bleistifte und Schlüssel können die Trommel irreparabel beschädigen. Oder malen Sie das Ding sogar. Es empfiehlt sich, alle Reißverschlüsse und Knöpfe zu schließen.
Für den Betrieb einer Waschmaschine gibt es keine komplizierten Regeln. Es reicht aus, die Waschmenge vorab auf mehrere Ansätze zu verteilen, die Norm nicht zu überschreiten und die Wäschestücke vor dem Beladen zu überprüfen. Dadurch verringern sich das Risiko vorzeitiger Reparaturarbeiten und die Kosten beim Neuwagenkauf.