Was sind Salzbatterien?
Heutzutage überrascht man niemanden mehr mit einem Miniatur-Radioempfänger, und Taschenlampen haben im Allgemeinen eine Menge Modifikationen aller Art, verschiedene Echolote und viele andere elektronische Geräte erhalten. All dies funktioniert nicht über das Netzwerk, erfordert aber dennoch Strom Leistung. Damit diese Geräte Strom haben, verwenden sie galvanische Zellen, oder vereinfacht gesagt Batterien.
Man lernte sie erstmals im Jahr 1800 kennen, sie wurden vom Italiener Alessandro Volt erfunden. Batterien gibt es in verschiedenen Formen und Größen sowie mit unterschiedlichen Spannungen und Wattzahlen. Zur Stromversorgung nutzen sie unterschiedliche Elemente. Am gebräuchlichsten sind Alkali- und Salzbatterien.
Der Inhalt des Artikels
Salzbatterie – was bedeutet das?
Salzbatterien sind kleine elektrische Stromquellen, die in einem einfachen Gerät durch eine chemische Reaktion entstehen. Sie können für sie auch einen anderen Namen finden – Kohlenstoffzink oder Kohlenstoff. Dies ist ein sehr günstiges Gerät, dessen Energiepotenzial jedoch sehr gering ist. Sie werden nur in Geräten verwendet, die wenig Strom verbrauchen. Für andere Geräte mit höherem Strombedarf nützen sie kaum, da ihr Vorrat schnell zur Neige geht.
Zusammensetzung und Design von Salzbatterien
Die Salzbatterie ist sehr einfach. Es umfasst die folgenden Elemente:
- Die Kathode ist das Gehäuse selbst, das aus Zink besteht, eine gute Korrosionsbeständigkeit aufweist und gut gereinigt ist.
- Als Anode wird ein gepresstes Agglomerat verwendet, das mit Elektrolyt imprägniert ist.
- Als Elektrolyt in der Batterie wird Ammoniumchlorid oder Zinkchlorid verwendet, dem zur Verdickung Stärke zugesetzt wird.
- In der Mitte befindet sich ein Stromleiter aus Kohle, der mit einer Paraffinzusammensetzung imprägniert ist.
- Oben befindet sich eine Gaskammer. Darin sammeln sich Gase an, die bei einer chemischen Reaktion entstehen.
- Zur Abdichtung befindet sich oben eine Dichtung.
- Der Akku ist mit einer Schutzhülle aus Pappe oder Blech ausgestattet. Seine Aufgabe ist der Schutz vor Korrosion und Elektrolytaustritt.
Typen und Größen
Es gibt viele Batterien dieses Typs. Jede Größe hat ihre eigene Markierung. Auf Anweisung der Internationalen Elektrotechnischen Kommission begann man, eine Reihe von Buchstaben und Zahlen zu ihrer Identifizierung zu verwenden. Und manchmal werden sie nach ANSI/NEDA- oder GOST/TU-Standards identifiziert.
Unter all der Vielfalt gibt es zwei Batteriegrößen, die als Standard anerkannt sind. Sie sind äußerlich leicht zu unterscheiden. Am gebräuchlichsten sind die AA-Batterie, auch „Finger“-Batterie genannt, sowie die AAA- oder „Pinky“-Batterie. Ihre Spannung ist gleich und der Körper hat eine zylindrische Form.
Darüber hinaus gibt es drei weitere Batterietypen. Eines davon sieht aus wie ein kleines Fass und ist mit C oder LR 14 gekennzeichnet.
Einst begannen sie mit der Serienproduktion von Batterien für Taschenlampen mit der Bezeichnung D oder LR 20, die wie ein großes Fass aussahen. Obwohl sie für Taschenlampen gedacht waren, funktionierten sie auch hervorragend in tragbaren Radios.
Die Sowjetunion produzierte Batterien mit der Bezeichnung R10.Sie wurden zur Bedienung von Messgeräten sowie in Spielzeugen eingesetzt.
Zylindrische Batterien, deren Pluspol sich am Ende befindet, haben einen Vorsprung. Ihre andere Seite ist völlig flach.
Das Element 6 F22, das auch Krone genannt wird, wird jedoch in Form eines Rechtecks hergestellt. Es ähnelt ein wenig einer Streichholzschachtel. Die Batteriegröße ist klein. Plus und Minus der Krone befinden sich an einem Ende.
Positive und negative Eigenschaften von Salzbatterien
Alles in unserem Leben hat seine positiven und negativen Seiten. So funktioniert diese Welt. Die Salzbatterie unterscheidet sich nicht von den anderen. Eine seiner positiven Eigenschaften ist, dass es klein ist und nicht viel wiegt. Es ist sehr bequem. Und wenn man es mal liegen lässt, dann kann es auch mal etwas länger durchhalten.
Eine „müde“ Batterie können Sie durch kräftiges Schütteln oder Schlagen mit der Hand wieder aufleben lassen. Dadurch werden die klebrigen Elektrolytklumpen im Inneren geglättet und die Funktionsfähigkeit bleibt noch einige Zeit erhalten.
Aber sie haben noch mehr negative Eigenschaften:
- nicht lange gelagert werden (normalerweise beträgt ihre Haltbarkeitsdauer nicht mehr als drei Jahre);
- neigen dazu, von selbst die Ladung zu verlieren;
- der Elektrolyt trocknet oft aus;
- vertragen Temperaturschwankungen nicht gut;
- Bei längerer Lagerung oxidiert ihr Körper und der Elektrolyt tritt aus. Daher wird empfohlen, sie aus dem Gerät zu entfernen, wenn es nicht verwendet wird.
- Sie haben eine geringe Energiekapazität.
Wo werden Salzbatterien eingesetzt?
Da dieser Batterietyp über sehr bescheidene Energieindikatoren verfügt, besteht ihr Hauptzweck darin, Geräte mit geringem Verbrauch mit Strom zu versorgen. Dabei handelt es sich um kleine Radios, Taschenlampen, Fernbedienungen und Tester. Solche Batterien werden in verschiedenen Fabriken hergestellt. Unter den inländischen sind „Cosmos“, „Energy“ und „Photon“ die bekanntesten und werden im Ausland von Sanyo und GP hergestellt.
Ein solcher Akku kostet wenig und ist außerdem sehr leicht. Sie können sie jedoch nicht für die zukünftige Verwendung auffüllen: Nach mindestens drei Jahren Liegen gehen sie kaputt und Sie müssen sie nicht einmal verwenden, da sie sich selbst entladen.
Da die Kapazität dieses Akkus gering ist, kann er nur in Geräten verwendet werden, die einen geringen Stromverbrauch haben.
Äußerlich unterscheiden sich wiederaufladbare und nicht aufladbare Batterien nicht, dies lässt sich jedoch feststellen. Handelt es sich bei dem Akku um einen wiederaufladbaren Akku, also um eine Batterie, sollte auf dem Gehäuse ein Hinweis auf die Kapazität angebracht sein. Fehlt eine solche Kennzeichnung, handelt es sich um eine einfache Batterie.
Viele „traditionelle Handwerker“ sagen, dass sie auch aufgeladen werden können, aber das ist eher eine Fantasie: Egal wie lange man es auflädt, es wird kein positiver Effekt erzielt. Sie können nur unter einem überhitzten Gehäuse oder austretendem Elektrolyt leiden. Kaufen Sie lieber Alkalibatterien oder normale wiederaufladbare Batterien.
Referenz. Die einfachste Salzbatterie kann mit eigenen Händen hergestellt werden, es ist sehr einfach.
Alles, was Sie dazu brauchen:
- mehrere Münzen zu 50 Kopeken;
- vereiteln;
- Papier;
- Kochsalzlösung
Münzen müssen zunächst in einer Essiglösung gereinigt werden. Dadurch werden alle Plaques und Verschmutzungen entfernt.
Die Montagetechnik ist wie folgt: Nehmen Sie eine Münze, tränken Sie das Papier in einer Salzlösung und nehmen Sie dann die Folie. Durch mehrmaliges Wiederholen dieser Aktion erhalten wir eine kleine Spalte.Die ganz oben liegende Münze ist der Pluspol, die ganz unten liegende Folie ist der Minuspol.
Da zwischen der Münze und der Folie ein unterschiedliches Potential besteht, das durch den Elektrolyten (in unserem Fall eine Salzlösung) entsteht, entsteht ein elektrischer Strom. Tatsächlich haben wir Voltas Erfindung wiederholt und eine voltaische Säule zusammengebaut. Je mehr Münzen wir verwenden, desto mehr Spannung erhalten wir. Allerdings sind alte Münzen für eine Wiederholung des Experiments nicht mehr geeignet, da sie eine Rostschicht entwickeln.