Anschlussplan für einen Festbrennstoffkessel mit Elektrokessel
Wenn kein Gas vorhanden ist, ist die Installation eines Festbrennstoffkessels die günstigste Möglichkeit, ein privates Wohn- oder Gartenhaus zu heizen. Allerdings ist diese Option mit einer Reihe negativer Aspekte verbunden. Der Hauptgrund ist die Notwendigkeit, dem Feuerraum ständig Brennstoff nachzufüllen. Geschieht dies nicht rechtzeitig, erlischt das Feuer, was zu einer schnellen Abkühlung des Hauses oder sogar zum Einfrieren des gesamten Rohrleitungssystems führt. Es gibt auch das gegenteilige Problem – die Möglichkeit einer Überhitzung des Kühlmittels, da es bei einigen Kesselmodellen sehr schwierig ist, die Verbrennungsintensität zu regulieren. Risiken können durch die Installation eines kombinierten Systems aus zwei Kesseltypen reduziert werden: Festbrennstoffkessel und Elektrokessel.
Der Inhalt des Artikels
So schließen Sie einen Festbrennstoffkessel an einen Elektrokessel an
Derzeit ist die Massenproduktion von Kombikesseln etabliert, die sowohl mit Holz als auch mit Strom betrieben werden können. Solche Einheiten sind sehr effizient und wirtschaftlich, obwohl ihr Wirkungsgrad im Vergleich zu Analoggeräten, die nur eine Brennstoffart verwenden, etwa 5 % geringer ist. Solche Geräte sind nicht billig, aber viele können es sich auch nicht leisten, sie ausschließlich mit Strom zu heizen. Manchmal ist es rentabler, ein System aus zwei Kesseln unterschiedlichen Typs unabhängig voneinander zusammenzustellen.
Die Hauptrolle in dieser Kombination spielt die Holzverbrennung (alternativ zu Holz kann beispielsweise auch Kohle oder Torf verwendet werden). Wenn im Feuerraum ein Feuer brennt, sorgt dieser für die Warmwasserversorgung und Beheizung der Räumlichkeiten. Elektrische Geräte werden nur eingeschaltet, wenn die Kühlmitteltemperatur unter einen bestimmten Wert fällt (normalerweise auf 50 °C eingestellt). Trotz ihrer Hilfsfunktion ist eine solche Versicherung aus mehreren Gründen sehr wichtig:
- selbst wenn das Holz vollständig ausbrennt, sinkt die Temperatur im Haus nicht wesentlich;
- Das abgekühlte Kühlmittel, das durch die Rücklaufleitung fließt, fördert Korrosion und bildet an den Wänden der Kammer Kondenswasser, das sich mit Ruß vermischt. Dadurch entsteht eine schwer zu entfernende Plaque;
- die Emission von Verbrennungsprodukten in die Atmosphäre wird reduziert.
Die Flüssigkeitszirkulation im System wird durch zwei Hydraulikpumpen (eine für jeden Kessel) gewährleistet.
Wichtig! Bei einem Festbrennstoffkessel sollte eine leistungsstärkere Pumpe installiert werden als bei einem Elektrokessel (z. B. 0,6 atm gegenüber 0,5 atm). Andernfalls kann es passieren, dass sich die Zirkulation ungeplant im kleinen Kreis bewegt. Dadurch kann es zum Sieden des Kühlmittels mit anschließendem Rohrbruch im Stagnationsbereich kommen.
Um zu verhindern, dass sich die Geräte gegenseitig im Betrieb stören, sind an den Versorgungsausgängen Rückschlagventile installiert.
Wichtige Verbindungsdetails
Damit das System effektiv funktioniert, müssen vorläufige Berechnungen durchgeführt werden. Zunächst sollten Sie klären, ob die Installation solcher Geräte in einem bestimmten Gebäude grundsätzlich möglich ist. Niedrige oder instabile Spannungen in Privathäusern sind keine Seltenheit. Unter solchen Umständen kann die Installation eines Elektrokessels völlig nutzlos sein.
Wichtig! Bei der Auswahl eines Elektrokessels müssen der Zustand der elektrischen Leitungen in einem bestimmten Haus sowie die Gesamtleistung aller darin enthaltenen Elektrogeräte berücksichtigt werden. Andernfalls kann es beim Einschalten der Heizung zu einem Kurzschluss kommen auftreten oder der Leistungsschalter schaltet ständig aus.
Die richtige Auswahl der Hydraulikpumpen ist von großer Bedeutung. Beim Kauf müssen Sie auf deren Parameter achten. Geräte mit geringem Stromverbrauch sind nicht in der Lage, die erforderliche Flüssigkeitszirkulation bereitzustellen. Unter Berücksichtigung des Durchmessers und der Länge der Rohrleitungen sollten genaue Berechnungen durchgeführt werden.
Für einen sparsameren Betrieb der Anlage ist häufig ein Wärmespeicher eingebaut. Dabei handelt es sich in der Regel um einen Behälter, in dem Wasser für die Warmwasserbereitung gesammelt wird. Es verhindert, dass die abgekühlte Flüssigkeit direkt in den Festbrennstoffkessel gelangt.
Anschlussplan eines Festbrennstoffkessels an einen Elektrokessel
Die Kesselverrohrung erfolgt parallel. Jeder von ihnen ist mit einer Hydraulikpumpe und einem Rückschlagventil ausgestattet, das verhindert, dass Wasser zwischen den beiden Geräten zirkulieren kann und im Falle eines Unfalls ein Auslaufen aus dem Wassermantel verhindert.
Im kleinen Kreis des Holzkessels ist ein Thermostat eingebaut. Wenn die Temperatur sinkt, leitet er die Flüssigkeit zum Elektrokessel. Darüber hinaus enthält das System Sensoren. Es gibt zwei Arten von ihnen: zur Messung der Temperatur des Kühlmittels im Rohr oder der Lufttemperatur im Raum. Bei Erreichen der vorgegebenen Parameter übermitteln die Sensoren ein Signal an die Automatisierung, die die Heizelemente einschaltet. Sie werden vorübergehend zur Hauptwärmequelle.
Das Funktionsprinzip der Schaltung ist recht einfach. Die vom Festbrennstoffkessel erhitzte Flüssigkeit fließt durch Rohre in die Heizkörper.Von dort gelangt es mithilfe einer Pumpe über einen Sensor, einen Thermostat und ein Rückschlagventil zurück zum erneuten Erhitzen. Wenn die Flamme erlischt und die Temperatur unter den kritischen Wert sinkt, schaltet sich die Pumpe des Holzofens aufgrund eines Signals des Sensors ab und der Thermostat blockiert den Zugang des Kühlmittels zum Tank und leitet es in einen kleinen Bereich Kreisen Sie durch den Elektrokessel. Gleichzeitig beginnen die Heizelemente automatisch zu arbeiten.
Der Hauptnachteil des Heizens mit Festbrennstoffen ist die Notwendigkeit einer ständigen Überwachung des Prozesses. Bei modernen Öfen mit langer Brenndauer können Sie 1-2 Mal am Tag Brennstoff nachfüllen. Dies ist jedoch nicht immer möglich (z. B. bei längerer Abwesenheit des Eigentümers). In dieser Situation hält der kombinierte Kreislauf die eingestellte Temperatur im Haus aufrecht, bis die Bewohner zurückkehren.
Richtig, installieren Sie einfach ein 3-Wege-Ventil zum Mischen.
Warum sich mit dem linken Fuß am rechten Ohr kratzen? Schalten Sie zwei Heizkessel mit einer Pumpe in Reihe, ohne komplizierte Ventile. Sobald die Temperatur bei b.t. liegt. Der Kessel wird abgesenkt, die Heizelemente werden eingeschaltet, die Temperatur steigt, die Heizelemente werden ausgeschaltet.