Meine Untersuchung: Stück- und Flüssigseife – Mythen und Realität
Ich habe mich nie mit der Frage der Seifenauswahl beschäftigt, aus Gewohnheit habe ich meine Lieblingsflasche mit Spender auf der Theke gefunden. Aber der letzte Besuch im Laden hat mich sehr verändert, denn ich war mit einer Freundin einkaufen. Sie achtete auf die in den Korb gelegten Flaschen und stellte nur eine Frage: „Haben Sie auch Angst vor Bakterien, die an den Klumpen haften bleiben?“ Zuerst war ich überrascht. Und dann…
Der Inhalt des Artikels
Amateurargumente für und gegen Flüssigseife
Ich bin ehrlich: Ich habe noch nie darüber nachgedacht, dass Bakterien an Seifenstücken haften bleiben. Ich habe Flüssigkeit nur gekauft, weil es praktischer ist. Als Antwort auf dieses Argument erhielt ich ein ironisches Kichern aus der Oper: „Und wie viel sind Sie bereit, für Bequemlichkeit zu zahlen?“ Hier gibt es nichts zu vertuschen: Die Flasche mit Spender ist offensichtlich nicht kostenlos im Produkt enthalten.
Aber die Ehre muss gewahrt bleiben, also zeigte ich mit dem Finger auf Flüssigseife in Tüten und sagte, dass man sie auch so kaufen könne, indem ich den Inhalt in eine Flasche schüttete. Und dann wurde noch eine weitere interessante Aussage gemacht: Wir geben etwa siebenmal weniger Stückseife aus als Flüssigseife.
Wie in einer solchen Situation zu erwarten war, antwortete ich: „Wer hat das gesagt?“, woraufhin ich eine Einladung zu einer Tasse Tee und das Angebot erhielt, die Diskussion zu Hause am Monitor fortzusetzen.
Meinungen von Wissenschaftlern
Also zurück zum Thema des erhöhten Verbrauchs. Es stellt sich heraus, dass zu diesem Punkt sogar eine umfassende Studie durchgeführt wurde.Die Durchführung erfolgte entweder durch Studierende oder Mitarbeitende der Eidgenössischen Höheren Technischen Schule Zürich – Annette Köhler und Caroline Wildbolz. Sie haben das herausgefunden Beim Händewaschen verbraucht ein Mensch durchschnittlich etwa 35 g feste Seife und 2,3 g flüssige Seife.
In der Praxis sieht das irgendwo so aus: 0,4-0,7 ml für einen „Sprühstoß“ des Spenders, der aus Gewohnheit 2-3 Mal gedrückt wird, weil eine Portion nicht ausreicht. Daher haben auch praktische Flaschen diese Runde verloren. Doch die Aufregung ließ nicht nach und so „gehen“ wir weiter – was ist mit den Bakterien auf den Riegeln?
Diese Antwort kommt aus Amerika, wo der Mythos über die Vermehrung von Bakterien auf der Oberfläche von Seifenstücken sehr verbreitet ist (laut einem Bericht der Mintel-Forschungsgruppe im Jahr 2016 waren 60 % der Befragten im Alter von 18 bis 24 Jahren davon überzeugt). und 31 % der über 65-Jährigen).
Es konnte also nicht herausgefunden werden, ob sich Bakterien auf dem Riegel vermehren. Und hier Die Möglichkeit einer Krankheitsübertragung durch Händewaschen mit demselben Stück Seife wurde mehrfach getestet. Am meisten interessierten mich die Forschungsergebnisse, die im Magazin „New York Times“ veröffentlicht wurden.
Die erste davon fand 1965 statt. Die Hände eines Teilnehmers waren mit Bakterien infiziert, und nachdem er sie mit Seife gewaschen hatte, wurde das gebrauchte Stück an eine andere Testperson weitergegeben, die sich ebenfalls die Hände wusch. Ergebnis: Die verwendeten Bakterienstämme wurden nicht auf den Händen der Versuchsteilnehmer gefunden.
Die zweite Studie wurde 1988 durchgeführt. Diesmal siedelten sich die Bakterien auf dem Riegel selbst an, der dann von den Versuchsteilnehmern genutzt wurde. Das Ergebnis ist das gleiche: Krankheiten werden auf diese Weise nicht übertragen.
Was sagen die Ärzte?
Alte Forschung ist gut.Aber was ist mit den Neuen? Natürlich bin ich direkt auf die offizielle Website der WHO gegangen (nicht umsonst empfiehlt diese Organisation, sich in jeder unklaren Situation die Hände mit Seife zu waschen – sie wissen wahrscheinlich etwas). Daher habe ich dort nichts über die Auswahl von Seife gefunden. Gar nichts. Eine Suche nach Informationen auf der Website des Centers for Disease Control and Prevention ergab ein ähnliches Ergebnis.
Was sagen unsere Ärzte zum Thema „Was ist besser“? Das gleiche Spiel: Viren und Bakterien können auf der Seife selbst verbleiben (und unter bestimmten Bedingungen in die Flüssigkeit eindringen), aber bei der Verwendung dieses Produkts verschwinden pathogene Mikroorganismen „auf wundersame Weise“.
Dieses „Wunder“ geschieht, weil Seife zerstört Viren und Bakterien nicht, sondern wäscht sie weg. Beim ersten Aufschäumen bindet es Schadstoffe, die sich auf der Hautoberfläche befinden. Durch gründliches Einreiben der nassen Haut mit Schaum unterstützen wir die Wirkstoffe bei dieser Aufgabe.
Durch das zweite Einseifen können Sie jedoch Krankheitserreger entfernen, die sich in den Poren festgesetzt haben. Nach 10 bis 15 Sekunden intensiver Behandlung und Kontakt mit Wasser dehnen sie sich aus, wodurch der Schaum in das Innere eindringt und die verbleibenden „Lebewesen“ auswäscht. .
Zwar hat zu gründliches Händewaschen auch negative Auswirkungen. Die Sache ist die Bei häufigem Gebrauch kann Seife die Lipidbarriere zerstören, die die Hautintegrität gewährleistet. Das Ergebnis einer solchen Exposition sind schutzlose Interzellularräume, in die Krankheitserreger „eindringen“ können. Vor diesem Hintergrund stellte sich eine weitere Frage.
Gibt es Unterschiede in der Zusammensetzung?
Wasser, Duftstoffe, Farbstoffe, Hautweichmacher – all das ist sowohl in flüssiger als auch in Stückseife enthalten.Zwar enthält ersteres in der Regel eine größere Anzahl von Elementen, von denen einige synthetischen Tensiden zugeordnet werden können. Und solche Tenside sind auch in Riegeln zu finden, wenn der Hersteller den Verbraucher mit reichlich Schaum erfreuen möchte.
Der einzige signifikante Unterschied, der bei sorgfältiger Prüfung der Zusammensetzung deutlich wird, ist Natriumstearat in Stückseife und Kaliumstearat in Flüssigseife.. Aber auch auf der Haut haben diese Komponenten ungefähr die gleiche Wirkung. Bedeutet das, dass es fast sinnlos ist, in der Komposition nach Argumenten „dafür“ und „dagegen“ zu suchen?
Mein Gegner gab die Antwort: Der pH-Wert von Flüssigseife liegt nahezu neutral (5,5), aber ein Stück kann sich dieser Eigenschaft nicht rühmen (sein pH-Wert liegt normalerweise eher bei 7).. Möglich wird dieser Unterschied durch die Menge an synthetischen Tensiden und anderen Zusatzstoffen, die in einer flüssigen Lösung immer größer sind.
Das bedeutet, dass feste Seife Bakterien nicht erlaubt, sich zu entspannen – sie können sich in einer alkalischen Umgebung nicht normal anfühlen. Aus dem gleichen Grund verursacht das Riegel zwar eine stärkere Schädigung der Lipidschicht der Haut, was wiederum zu einer Schwächung des natürlichen Schutzes und zur Trockenheit führt.
Dies erklärt aber auch das Vorhandensein von Konservierungsmitteln in Flüssigseife – sie werden benötigt, um die Vermehrung von Mikroorganismen in der wertvollen Flasche zu verhindern. Und diese Konservierungsstoffe können empfindliche Haut reizen und Allergien auslösen. Darüber hinaus belasten diese Stoffe ebenso wie synthetische Tenside die Umwelt stärker als mit Ätzmitteln verseifte pflanzliche und tierische Fette mit hohem Molekulargewicht, die die Basis von Stückseife bilden.
Ergebnis: wieder fast ein Unentschieden. Es stellt sich heraus, dass Die Wahl zwischen Flüssig- und Stückseife ist eine rein individuelle Angelegenheit.. Die erste Option eignet sich eher für diejenigen, die bereit sind, für Komfort zu zahlen, sich aber keine allzu großen Sorgen um die Umwelt machen. Letzteres hilft Geld zu sparen, belastet die Umwelt weniger, kann sich aber nicht mit einer sanften Wirkung auf die Haut rühmen.
In diesem fröhlichen Sinne trennten sich meine Freunde und ich und blieben jeweils bei ihrer eigenen Meinung. Aber es interessiert mich, was Sie darüber denken. Welche Seife ist besser: flüssig oder in Stückform?
Ich bevorzuge Stückseife. Flüssigkeit ist meiner Meinung nach viel schwieriger abzuwaschen. Das bedeutet, dass Sie Ihre Hände länger waschen und mehr Wasser verbrauchen müssen.