Was tun, wenn im Waschbecken kein Loch für den Wasserhahn vorhanden ist?
Viele Verbraucher sind überrascht – warum werden Spülen ohne Löcher für Wasserhähne verkauft? Für Fans des Kreises „Skillful Hands“? Eigentlich nein (genauer gesagt, nicht nur für sie). Jetzt erzähle ich dir mehr.
Der Inhalt des Artikels
So installieren Sie einen Wasserhahn an einem Waschbecken, wenn kein Loch vorhanden ist
Solche Modelle können vor allem für diejenigen nützlich sein, die grundsätzlich nicht vorhaben, den Wasserhahn an die Spüle anzuschließen. "Wie?" - du fragst. Für diese Entwicklung der Ereignisse gibt es mindestens zwei Möglichkeiten.
Die erste Möglichkeit besteht darin, die Armatur an der Wand über der Spüle zu installieren und an der Auskleidung zu halten.
Wichtig! Eine solche Installation sollte an einer gefliesten Wand erfolgen oder mit dem gleichen harten Material abgedeckt werden. Aber nicht auf Ziegel und Putz.
Es kommt selten vor, dass Sie die Gewindegröße des Wasserhahns an die T-Stücke an der Wand anpassen können, daher müssen Sie höchstwahrscheinlich spezielle Exzenter verwenden.
Die zweite Möglichkeit ist die Installation auf einer Arbeitsplatte. Aber hier gibt es ein paar Fallstricke.
Referenz. Jede Dichtung verschleißt mit der Zeit. Wenn dies bei einem an einem Waschbecken angebrachten Wasserhahn passiert, fließt das austretende Wasser in den Abfluss. Bei der Montage auf einer Arbeitsplatte kann das Holz nass werden und sich verformen.
Es ist auch darauf zu achten, dass sich auf der Rückseite der Spüle keine Ablage befindet, die speziell für die Installation eines Wasserhahns vorgesehen ist.Wenn es sich dahinter befindet, wird der Wasserstrahl nicht in die Mitte, sondern näher an die gegenüberliegende Wand gerichtet, was bei der Verwendung unpraktisch ist.
Und zum Schluss noch etwas. Da sich die Muttern der flexiblen Schläuche tief im Loch in der Arbeitsplatte befinden, müssen Sie zum Austauschen den Wasserhahn komplett entfernen.
Keine der Optionen ist geeignet? Es bleibt nur noch, das Loch selbst zu bohren. Natürlich wird jedes Material seinen eigenen Ansatz haben.
Um in eine Keramikspüle zu bohren, benötigen Sie eine Bohr- oder Schlagbohrmaschine, einen passenden Bohrer (Feder) und eine Hartmetall-Bohrkrone.
Beratung. Ab und zu: Um ein Abrutschen des Bohrers zu verhindern, empfehle ich bei allen ähnlichen Arbeiten (unabhängig vom Material) zunächst die Oberfläche mit Kreppband abzudichten.
Nehmen Sie alle Messungen sorgfältig vor und markieren Sie die Ergebnisse mit einem Bleistift. Setzen Sie einen Bohrer in die Bohrmaschine ein und stellen Sie ihn auf niedrige Drehzahl ein. Bohren Sie möglichst vorsichtig, da Keramikspülen sehr zerbrechlich sind. Ändern Sie den Bohrerdurchmesser nach und nach auf einen größeren Durchmesser.
Aufmerksamkeit! Keramik erwärmt sich schnell. Kühlen Sie das Loch daher mit kaltem Wasser ab, da sonst Risse in der Spüle entstehen können.
Nach dem Bohren geht es weiter mit einer Krone, die auf den Durchmesser des Mischers abgestimmt ist.
Das nächste Material ist Feinsteinzeug. Es ist eines der langlebigsten und daher am schwierigsten zu verarbeiten. Wenn Sie sich also nicht auf Ihre Fähigkeiten verlassen, wenden Sie sich besser an einen Spezialisten. Wenn Sie sich dennoch dazu entschließen, es auszuprobieren, benötigen Sie spezielle Kronen für Porzellanfliesen.
Wie bei Keramik muss das Loch ständig gekühlt werden (der Bohrer kann auch nass werden). Vor der Arbeit muss die Spüle fest fixiert werden, beispielsweise auf einer Spanplattenplatte.
Es ist einfacher, mit Agglomerat zu arbeiten, es ist weicher. Für ihn gelten alle Empfehlungen zu Feinsteinzeugfliesen. Als Werkzeug eignet sich am besten eine diamantbeschichtete Krone.
Referenz. In den meisten Fällen tritt dieses Problem nicht auf, da die Agglomeratwannen in den meisten Fällen Löcher aufweisen. Es gibt „fast gebohrte“ Optionen; sie müssen mit einem Kern herausgeschlagen oder mit einem Fräser gebohrt werden, um Kunststein zu bearbeiten.
Für eine Acrylspüle eignen sich handelsübliche Bohrer für die Bearbeitung von Metall- oder Holzoberflächen. Das Bohren erfolgt mit mittlerer oder niedriger Geschwindigkeit.
Um ein Loch in eine Spüle aus Normal- oder Edelstahl zu bohren, benötigen Sie Kobaltbohrer oder die teureren Wolframbohrer. Sie benötigen außerdem einen Cutter (auch bekannt als Locher).
Drehen Sie das Waschbecken um. Auf einer ausgemessenen, markierten und mit Kreppband versiegelten Fläche zunächst ein kleines Loch bohren und dieses mit verschiedenen Bohrern auf ca. 10 mm vergrößern. Installieren Sie dann den Fräser so, dass sich der kleinere Teil auf der Mischerseite befindet. Ziehen Sie die Schraube fest, bis ein Loch mit dem erforderlichen Durchmesser geschnitten ist.
Waschbeckeninstallation
Dafür gibt es drei Möglichkeiten.
Der erste wird mit Ankerschrauben aufgehängt. Es eignet sich für Porzellan (und anderen Kunststein), Steingut und Porzellanprodukte mit dicker Rückwand.
Löcher werden ausgemessen und an der Wand markiert. Die Standardhöhe vom Boden bis zum Waschbecken beträgt 85 mm (es ist kein Problem, wenn sie beispielsweise in einem Haus mit kleinen Kindern 75 mm beträgt). Löcher werden mit einem Bohrer in Fliesen und Glas bei niedriger Geschwindigkeit gebohrt (Kühlung mit Wasser nicht vergessen!).
Aufmerksamkeit! Ihr Durchmesser sollte einige Millimeter größer sein als der von Kunststoffdübeln.
Anschließend werden die Löcher mit einem Bohrhammer mit einem Bohrer im gleichen Durchmesser wie die Dübel gestanzt. Anschließend werden sie in die Wand eingetrieben und mit Ankerschrauben verschraubt. Darauf wird die Spüle aufgesetzt und mit Muttern verschraubt.
Aufmerksamkeit! Vergessen Sie nicht, die Naht zwischen Waschbecken und Wand abzudichten.
Die zweite Möglichkeit ist die Verwendung von Klammern. Am bequemsten ist es, wenn sie im Spülbecken enthalten sind. Sie müssen sie nur noch an der Wand befestigen, das Waschbecken darauf „stellen“ (meist sind die dafür notwendigen Löcher bereits vorhanden) und das Ergebnis mit Muttern befestigen.
Die dritte Methode ist die Installation auf einem Schrank. Bei schweren Stein-, Gusseisen- und Keramikspülen benötigen Sie nicht einmal spezielle Befestigungen: Bestreichen Sie einfach die Kanten auf der Rückseite mit Dichtmasse und montieren Sie sie in das Loch in der Arbeitsplatte.
Um leichtere Edelstahlspülen zu installieren, müssen Sie diese zusätzlich mit Kunststoff- oder Metallecken sichern.
Wenn Sie möchten, dass die Spüle bündig mit dem Unterschrank abschließt, benötigen Sie ein Unterputzmodell, das mit Schraubzwingen befestigt wird.
Wie Sie sehen, unterscheidet sich der Einbau von Spülen ohne Hahnlöcher nicht vom Einbau anderer Modelle. Aber jetzt wissen Sie, dass diese Löcher nicht immer so notwendig sind.