Muss ich gewaschenes Geschirr trocken wischen?
Eine bekannte Aufnahme aus einem Film: Wenn der Barkeeper nicht gerade damit beschäftigt ist, Getränke einzuschenken, steht er friedlich hinter der Bar und wischt Gläser mit einem Handtuch ab. Eine harte Realität im Alltag einzelner Familien: Jedes Geschirrteil, von dem nach einem Familienessen eine Menge eingesammelt wird, wird zunächst abgewaschen und dann trocken gewischt. Und das Interessanteste ist, dass keines der beschriebenen Bilder eine genaue Antwort auf die Frage „Warum wird das gemacht?“ gibt. Um die Situation zu klären, wäre es hilfreich, sich mit den Meinungen von Fans und Gegnern dieser faszinierenden Aktivität vertraut zu machen.
Der Inhalt des Artikels
Argumente für
Da die Hauptaufgabe darin besteht, die Zweckmäßigkeit des Abwischens von Geschirr zu ermitteln, werden Fälle, die mit einer einfachen Gewohnheit verbunden sind, nicht berücksichtigt. Leitend sind unter anderem folgende Ansichten zur Frage „Warum“:
- um Feuchtigkeit im Schrank zu vermeiden;
- um zu verhindern, dass Feuchtigkeit auf die Arbeitsflächen spritzt, wenn das Geschirr zum Trocknen geschickt wird;
- damit sich kein Wasser in den Schalen ansammelt und verrottet;
- es ist einfacher, es abzuwischen, als die Trocknerschale später abzuziehen;
- damit es glänzt und keine Streifen hinterlässt.
Ein weiteres Argument, das in Foren zu finden ist: „Es ist sehr dumm, sich zu weigern, Geschirr mit einem Handtuch abzuwischen. Einige Arten von Verunreinigungen (Kasein aus Milch, pflanzliche und tierische Öle) können nicht gelöst oder abgewaschen werden.Ihre vollständige Entfernung ist nur durch mechanische Reinigung des Geschirrs möglich, also durch Abwischen... In Häusern, in denen das Geschirr nicht abgewischt wird, macht sich dies sofort bemerkbar. Klebrigkeit, Fettigkeit und trübe Flecken lösen keine anderen Gefühle als Ekel aus.“
Argumente gegen
Versuche, die Standpunkte derjenigen zu systematisieren, die diese Tätigkeit nicht akzeptieren, führten zur Entstehung folgender Spitzenmeinungen:
- nicht ästhetisch ansprechend – die Flusen bleiben auf dem Geschirr;
- Das ist nicht praktikabel – man kann die Scheibenwischer nicht waschen;
- unrentabel – entweder ständiges Waschen oder hohe Kosten für Papierhandtücher;
- nicht hygienisch – vielmehr führt der Prozess zu einer gleichmäßigen Umverteilung der Restverschmutzung.
Zum letzten Punkt: Im Internet kursiert ein sehr interessanter Hinweis über die Forschungsergebnisse amerikanischer Wissenschaftler. Hier ein Auszug daraus: „Die University of Arizona hat herausgefunden, dass 89 % der Küchentücher Darmbakterien enthalten, 25,6 % davon sind E. coli.“ Das bedeutet, dass das Abwischen von Geschirr mit einem solchen Handtuch häufig zu einer Lebensmittelvergiftung führt. Denn der Mikroorganismus dringt vom Handtuch auf die Besteckoberfläche und von dort in die vom Menschen verzehrte Nahrung ein.“
Wo ist die Wahrheit?
Um es zu finden, muss man sich gedanklich in jene Zeiten zurückversetzen, in denen die Menschen nichts von den Vorteilen einer zentralen Wasserversorgung und einer Vielzahl von Reinigungsmitteln wussten. Anschließend wurde das Geschirr in Becken mit klarem Wasser gespült und mit Asche, Sand oder Lappen auf Hochglanz poliert. Später kamen verschiedene Seifenlösungen zum Einsatz, die den Schmutz besser entfernten, sich aber nur schwer abwaschen ließen und mit Handtüchern abgewischt werden mussten.
Heute gibt es aktive und leicht ausspülbare Reinigungsmittel und eine zentrale Wasserversorgung mit praktisch unbegrenztem fließendem Wasser. Das heißt, Sie können Fettflecken oder chemische Rückstände auf dem Geschirr vergessen. Aber normales Wasser kann Spuren hinterlassen. Oder besser gesagt, die darin enthaltenen Salze. Sie sind es, die diese unschönen, deutlich sichtbaren Flecken auf Glas, Metall oder transparentem Kunststoff bilden. Und nur um sie zu beseitigen, ist es sinnvoll, das Geschirr abzuwischen. Aber es muss richtig gemacht werden.
Praxistipps
Ein gewöhnliches Handtuch aus natürlichen Materialien wird Ihnen die Arbeit erheblich erleichtern. Wenn Sie es in der Nähe der Spüle platzieren, erhalten Sie eine Oberfläche, die die Feuchtigkeit, die vom frisch gespülten Geschirr austritt, gut aufnimmt. Nachdem Sie die Küchenutensilien aus dem Handtuch genommen haben, empfiehlt es sich, es mit klarem Wasser abzuspülen und zum Trocknen zu schicken – so vermeiden Sie die Entstehung von Keimen.
Nachdem das gesamte Geschirr gespült wurde, wird es von der feuchtigkeitsaufnehmenden Oberfläche entfernt und gleichzeitig sortiert. Alles, was keine Salzflecken aufweist, kann direkt zum Trocknen geschickt werden – dort verdunsten die restlichen Tröpfchen und die Pfanne füllt sich nicht mehr mit „faulender“ Feuchtigkeit. Es empfiehlt sich, die restlichen Küchenutensilien (alle transparenten oder metallischen Gegenstände) abzuwischen.
Für mehr Glanz greifen Sie am besten zu Mikrofasertüchern: Sie nehmen Feuchtigkeit gut auf, sind robust genug, um Salzablagerungen zu entfernen und hinterlassen keine Flusen auf der zu behandelnden Oberfläche. Ein weiterer Vorteil ist ihr Preis, der es ermöglicht, dieses Stück Stoff wöchentlich auszutauschen, ohne das Familienbudget stark zu belasten. Und um zu verhindern, dass während dieser 7 Tage aktiver Nutzung Mikroorganismen im Tuch wachsen, reicht es aus, es nach jedem Gebrauch abzuspülen und zu trocknen.
Ich habe das Rätsel erraten!!! Warum das Geschirr trocken wischen? Und die Antwort liegt auf der Hand, um keine Kakerlaken zu züchten!!!!!! auf dem Geschirr wird ein weiterer Grund sein, bei Ihnen vorbeizuschauen, und noch mehr, wenn es regelmäßig vorkommt ... Wasser ... also für diejenigen, die sich Sorgen um diese Kreaturen machen, machen Sie Kugeln nach dem Rezept Ihrer Großmutter aus Borsäure und wischen Sie alles trocken …das ist auch Teil des Rezepts deiner Großmutter…da Borsäure zu Dehydrierung führt und sie sich sofort auf die Suche nach Wasser machen …