Kuchen aus wasserbeheiztem Boden auf Beton, Erde, monolithischer Platte: Welche Materialien werden benötigt?
Der beheizte Bodenkuchen ist ein mehrschichtiger Aufbau, der im Allgemeinen aus einem Untergrund, einer Dampf- und Abdichtung, dem Heizkreislauf selbst und einem Betonestrich besteht. Im letzten Schritt wird Laminat oder ein anderer Belag verlegt. Eine ausführliche Beschreibung der verschiedenen Kuchensorten, ihrer Struktur und Eigenschaften finden Sie in diesem Material.
Der Inhalt des Artikels
Boden auf Beton
Trotz der Besonderheiten verschiedener Bauarten besteht ein warmer Boden immer aus mehreren Schichten – vom Untergrund über den Heizkreislauf selbst bis hin zum Untergrund und der Endbearbeitung. Ein solches System wird normalerweise auf einer Betonplatte sowie auf Holzstämmen montiert. Im ersten Fall sind zwei Möglichkeiten möglich – die Verlegung direkt auf einem Betonfundament oder auf einer monolithischen Betonplatte.
Es gibt verschiedene Arten des Kreislaufs (Wasser oder Strom), aber in jedem Fall besteht der Kuchen eines wasserbeheizten Bodens auf Beton aus den folgenden Schichten:
- Die Basis, d.h. rauer Boden
- Eine Polystyrolplatte mit Rillen für Rohre.
- Die eigentlichen Heizkreisrohre.
- Ein Estrich aus Platten auf Gipsfaserbasis (dargestellt in mehreren Schichten, weshalb er als Fertigestrich bezeichnet wird).
- Außerdem enthält der Warmwasser-Bodenkuchen ein Substrat. Es kann auf dickem Karton oder Polyethylen basieren, das die Schäumungsphase durchlaufen hat.
- Als nächstes kommen Fliesen oder Linoleum oder andere Veredelungen, zum Beispiel Parkett, Laminat.
Bei der Planung der Installationsarbeiten ist es wichtig, nicht nur die Reihenfolge, sondern auch die Dicke jeder Schicht zu berücksichtigen. Am stärksten wird ein Betonestrich sein, der 50-70 mm erreicht. Als nächstes kommt eine Schicht aus 20 mm Metall-Kunststoff-Rohren. Die restlichen Schichten des Kuchens sind ungefähr gleich – jeweils 10 mm. Insgesamt sind es etwa 7-11 cm.
Boden auf dem Boden
Das Heizsystem kann nicht nur auf Beton, sondern auch auf einem losen Untergrund verlegt werden. Anschließend müssen Schichten aus feinem Sand oder Blähton hergestellt werden. In diesem Fall besteht der Fußbodenheizungskuchen auf dem Boden aus den folgenden Schichten:
- Geotextilschicht.
- Sandiges Kissen.
- Kissen aus zerkleinertem Stein.
- Abdichtung - von der Rolle verlegt und zusätzlich mit einer speziellen Masse beschichtet.
- Als nächstes folgt eine Isolierung mit einer speziellen Oberfläche, die Wärme reflektiert.
- Monolithisches Fundament.
- Als nächstes wird ein verstärktes Netz platziert.
- Die Warmwasserbodenschicht auf dem Boden enthält auch die Rohre selbst.
- Dann kommt der Estrich selbst.
- Die letzte Schicht ist die Abschlussschicht, d.h. Bodenbelag.
Verlegung auf Balken
Eine Fußbodenheizung auf Beton unterscheidet sich nicht wesentlich von einer Fußbodenheizung auf einem Holzsockel. Wenn die Installation jedoch auf Baumstämmen erfolgt, wird zunächst Sperrholz verlegt, das als Unterlage dient. Als nächstes kommen die Stämme selbst und die Abdichtungsfolie. Im Zwischenraum zwischen den Balken wird Dämmmaterial mit einer Mindestdicke von 10 cm verlegt. Heizelemente werden in vorbereitete Nuten verlegt. Darüber hinaus ist ihre Oberfläche von innen mit einem speziellen reflektierenden Material oder einer Folie ausgekleidet.
Sie können auch versuchen, den Kuchen flach unter einen warmen Boden zu legen. In diesem Fall werden auch die Balken gedämmt und Spanplatten darauf gelegt. Und schon sind Kanäle hineingeschnitten, in die Rohre verlegt werden. Es gibt auch die Lattenrosttechnik, bei der Lattenroste auf den Unterbau gesteckt werden.Darüber hinaus entspricht der Abstand zwischen ihnen der Größe der Rohre.
In allen beschriebenen Fällen wird für die Endbeschichtung nicht zu dickes Sperrholz verwendet. Als nächstes kommt die Endbeschichtung, zum Beispiel eine Platte. Sie können auch Laminat verwenden, das oft direkt auf dem Heizkreis verlegt wird, d. h. ohne Sperrholz zu verwenden. Somit unterscheidet sich die Verlegung eines Warmwasserbodens auf einer monolithischen Platte nicht grundsätzlich von der Verlegung auf Balken, es werden jedoch unterschiedliche Materialien verwendet.
Andere Arten von Kuchen
Je nach Art des Heizkreises ist die Fußbodenheizung unterschiedlich aufgebaut. Neben dem klassischen Sanitärsystem gibt es auch Systeme, die auf Strom und Infrarotstrahlung basieren. Sie weisen mehrere Merkmale auf, die den Aufbau der Schichten bestimmen.
Ein Kuchen für eine Fußbodenheizung in einem Privathaus, bestehend aus elektrischen Heizelementen, sieht also so aus:
- Zuerst kommt die Betonplatte.
- Darauf wird geschäumtes Polyethylen mit einer Folienschicht gelegt.
- Als nächstes kommt das Estrichgerät.
- Sie verlegen das Stromkabel.
- Darauf wird eine Folienabdichtung verlegt.
- Sie stellen einen Estrich her und verlegen anschließend den Bodenbelag.
Bei der Planung der Installation des Stromkreises müssen Sie berücksichtigen, dass die Höhe des Sockels zunimmt. Dies liegt an der Notwendigkeit, Polyethylen vom Typ Schaumstoff zu verwenden, dessen Höhe bis zu 8 cm betragen kann. Darüber hinaus befindet sich oben ein Estrich mit einer Dicke von 3 cm. Das Kabel ist darin verlegt, sodass seine Abmessungen vernachlässigt werden können . Somit beträgt die Gesamthöhe 11 bis 13 cm.
Handelt es sich bei der Schaltung um eine Stab- oder Infrarotschaltung, ist die Gestaltung einer Fußbodenheizung im Erdreich einfacher. Tatsache ist, dass das Folien-IR-Heizsystem unter der Endbeschichtung angebracht ist, sodass die Installation schneller erfolgt. Die Hauptschichten sind:
- Grober Estrich.
- Als nächstes kommt die Unterstützung.
- Anschließend wird das IR-Folienmaterial aufgelegt.
- Darauf wird eine Schicht Dampfsperre gelegt.
- Als letztes kommt der Estrich und die Endbearbeitung.
In dieser Situation kann die Höhe des Rohestrichs bis zu 5 cm betragen. Als nächstes kommt ein Untergrund mit Wärme- und Abdichtungsschicht, dessen Gesamtdicke nur 4-5 mm beträgt. Das IR-Folienmaterial hat eine geringe Höhe, sodass die Gesamtdicke 2–5 cm beträgt.
Somit ist der Aufbau von Wasserbodenkuchen ungefähr gleich, da es mehrere gemeinsame Schichten gibt. Berücksichtigt man jedoch die Beschaffenheit des Untergrundes sowie die Besonderheiten der Kontur, kann die Installationstechnik abweichen. Bei der Planung sollten Sie nicht nur die Eigenschaften der Materialien selbst, sondern auch deren Gesamthöhe berücksichtigen.